Servus ihr Lieben,
![]()
Mutterbesuch:
Klassentreffen:
We-are-Free-Festl:
Sommerregen:
ganz herzlichen Dank für all eure wunderbaren Kommentare zu meinem vorigen Beitrag Aufregender August oder Wie Kater Maxwell zu uns zurückkam. Heute geht's endlich mit einer Fortsetzung meiner Summertime-Impressionen weiter. Vielen Dank auch für euer Interesse am ersten Teil meiner Schilderungen. Geendet haben diese nach unserem Museumsbesuch am 22. Juni. Wie ich euch erzählte, wurde aus einem wettermäßig durchwachsenen Vormittag letztendlich ein sonniger Nachmittag. Bei einer
Gartenrunde
fotografierte ich an diesem Tag für euch, was im Rostrosengarten so alles am Blühen war - und dank des hierzulande recht feuchten Sommers blühte es so üppig wie noch nie:
[Dieser Beitrag kann Werbung enthalten - durch Links zu externen Seiten, desweiteren durch Fotos, Orts-,
Firmen-, Lokal- und Produktnennungen... - die ohne Sponsoring, ohne Auftrag und ohne Bezahlung erfolgt.]![]()
Firmen-, Lokal- und Produktnennungen... - die ohne Sponsoring, ohne Auftrag und ohne Bezahlung erfolgt.]

Der große Lavendelbusch vor der Terrasse ist ohnehin alle Jahre wieder der Eye-Catcher und bester Freund von Bienen und Schmetterlingen im Juni und Juli, doch heuer hatten auch die Rosen große Lust auf viele Blüten, außerdem startete manch eine insektenfreundliche Pflanze, die ich im Vorjahr gesetzt hatte durch (wie z.B. diese weiße Lilien). Die Geranien hatten mehr Blüten als in den vergangenen Jahren, die Kriechenden Glockenblumen waren so üppig (und gut von Bienen besucht) wie immer und auch der neue Blühhügel zeigte erste Ansätze, seinem Namen gerecht zu werden. (Mittlerweile weiß ich, er ist ein ECHTER, wunderbarer, bunter und von Insekten umschwärmter Blühhügel!)
Am 23. Juni besuchten wir die Störche und Wildpferde von Marchegg sowie drei Marchfeldschlösser. Ich habe euch HIER von diesem tollen Ausflug erzählt.
Katholische Pfarrkirche hl. Bartholomäus in Unterwaltersdorf:
Einen Tag später - an unserem allmonatlichen computerfreien Tag, nach einem gemütlichen Frühstück mit anschließendem Katzenkuscheln😻 - unternahmen wir einen viel kleineren und kürzeren Ausflug, der uns in die Ortschaft Unterwaltersdorf führte. Dort besuchten wir unter anderem die Pfarrkirche, die dem Heiligen Bartholomäus geweiht ist und die zumindest in Teilen der Grundmauern noch aus dem 11. Jahrhundert stammt. Die Kirche und der Wehrkirchhof stehen unter Denkmalschutz und bieten einige interessante Details.
Laut dieser Seite gehört die Bartholomäus-Kirche zu den bemerkenswertesten mittelalterlichen Kirchen des Wiener Beckens. Im Jahr 1252 wurde sie von den Ungarn zerstört, im 14. Jahrhundert zu einer Wehranlage ausgebaut. Später wurde der Bau in mehreren Abschnitten erweitert. Im Dachboden wurden Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entdeckt, auch einige Grabsteine und -platten sind außen und innen erhalten. Der Turm mit der Zwiebelhaube wurde im Jahr 1831 angebaut. (Ihn verlinke ich bei Novas Glockenturm-Linkup.)
Barbarakapelle: Der kleine Rechteckbau aus dem späten 13. Jahrhundert war ursprünglich das Beinhaus. Das Untergeschoß barg bis 1949 Skelettreste verstorbener Dorfbewohner.
In der unteren Collage seht ihr außer dieser Kapelle noch die Marien- bzw. Pestsäule von Unterwaltersdorf aus dem Jahr 1725 und ihr könnt einen Blick ins Innere der Bartholomäus-Kirche werfen.
Von der Ausflugskleidung dieses Tages gibt es keine Fotos, aber hier kann ich euch ein legeres septemberliches Einkaufsoutfit zeigen, bei dem ich mit verschiedenen Rottönen gespielt habe:

Mutterbesuch:
Dieselbe Bluse trug ich auch am 25. Juni bei einem weiteren Besuch bei meiner Mutter im Pflegeheim. Diesmal kombinierte ich sie mit dem petrolfarbigen Kleid, das ich zuletzt in ganz anderer Kombination am 22. Juni im Mödlinger Museum getragen hatte. Außerdem trug ich diesmal dazu meine dritte Maske von Claudia - die mit dem zarten Rotkehlchen-Motiv.
Klassentreffen:
Am Nachmittag des 26. Juni warf ich mich wieder in Schale, denn an diesem Tag gab's in Wien ein besonderes Klassentreffen. Meine ehemaligen Schulkolleginnen aus dem Gymnasium feierten ihr 40. Maturajubiläum. Ich selbst war bei dieser Reifeprüfung nicht mehr dabei, sondern bin mit 15 aus dieser Schule ausgestiegen, um den Beruf der Bürokauffrau zu erlernen. Doch ich stehe mit den "Mädels von damals" weiterhin in Kontakt, werde auch immer wieder zu den Klassentreffen eingeladen und bin gerne mit dabei.
Da der Wetterbericht unentschlossen klang, entschied ich mich für eine Bluse über dem Top und einen Regenschirm im Marschgepäck. Um den Maxirock gab's ein ebenfalls grünes Seidentuch als Gürtel. Zur Bluse passend wählte ich die bequemen grünen Sandalen, denn bevor wir miteinander essen gingen, gab's noch ein spezielles Programm: Da es ja ein Jubiläum zu feiern gab, trafen wir uns in der Wiener Innenstadt und erlebten - geführt von der bewährten Kulturvermittlerin Susanne Herrmann - einen ca 1,5stündigen Stadtspaziergang zum Thema „Frauen in Wien“. Dabei gab's für uns alle einiges zu erfahren, das wir bisher noch nicht gewusst hatten. (Denn somanche weibliche Großtat wird leider nicht so laut in die Welt hinausposaunt wie die von Männern...)
In Sachen Wetter hatten wir ausgeprägtes Glück, denn es begann gerade zu tröpfeln, als wir unsere letzte Station - das Museumsquartier - erreichten. Während wir unter einem Dach standen und Susanne Hermann ein paar abschließende Worte sprach, ging draußen ein krachendes Donnerwetter nieder. Doch schon wenige Minuten später hörte der Platzregen wieder auf, ein schöner Regenbogen erschien über Wiens Dächern und wir konnten wie geplant im überdachten Teil des Gastgartens im Glacis-Beisls den Nachmittag und Abend lustig und gemütlich ausklingen lassen.
Detail am Rande: Manchmal in meinem Leben habe ich es bedauert, dass ich nicht weiter zur Schule gegangen bin, sondern einen Beruf ergriffen habe, der eigentlich nicht zu mir passte. Bei diesem Treffen wurde mir bewusst, dass einige meiner Mitschülerinnen ein paar Jahre später ebenfalls in Büros zu arbeiten begonnen haben. Im Gegensatz zu mir stehen ihnen aber noch ein paar Arbeitsjahre bevor - und auch wenn ich weiß, dass die meisten von ihnen ihre Arbeit gerne gemacht haben, wird es ihnen nun allmählich zu lange... Aus dieser Perspektive betrachtet erscheint mir mein Weg, früher einen Beruf zu ergreifen, dann doch nicht mehr so falsch. (Mal abgesehen davon, dass ich die wichtigsten Menschen meines Lebens indirekt diesem Beruf zu verdanken habe.) Aber selbst wenn, könnte ich es sowieso nicht mehr ändern 😉 Und inzwischen ist das Berufsthema glücklich abgehakt, ich arbeite nur noch, wozu ich Lust habe, ob nun als Komparsin, als Fotografin, als Gestalterin des eigenen Gartens oder was auch immer mir sonst noch einfällt 😊
We-are-Free-Festl:
Einen Tag später - am 27. Juni - fand in unserem Garten das nächste Kleingruppenfestl statt. Diesmal waren unsere Vis-a-vis-Nachbarn Renate und Peter sowie mein Cousin Martin mit seiner Frau Parisay bei uns. Es gab zur Jause wieder "Klafuzzis" (Clafoutis), Bohnenkaffee, Lupinenkaffee, Tee und Früchte aus dem Garten, und später wurde gegrillt. Da gab's dann (den unterschiedlichen Vorlieben unserer Gäste entsprechend) Grillkäse, Grillgemüse, einen Salatteller mit Paprika, Paradeisern, Maiskölbchen imd Jungzwiebeln, "Hermann Schnitzel ohne Fleisch" (vegetarische Naturschnitzel, die so gut sind, dass sie auch von "Fleischfressern" gern genommen werden), Hühnerfleisch mit zwei unterschiedlichen Marinaden - und dazu meine "berühmten" Ofenkartoffeln mit Gartenkräutern und Sonnenblumenkernen. (Das ist meine Standardbeilage zu Gegrilltem 😉. Leider waren die Erdäpfel aus eigenem Anbau noch nicht erntereif - Gäste, die uns später in diesem Sommer besuchten, kamen dann schon in den Genuss von Kartoffeln aus dem Rostrosengarten.)
Ich glaube, mein Outfit für diesen heißen Sommertag habe ich euch schon mal in genau dieser Kombination gezeigt, aber was soll's, hier kommt es noch einmal. Möglicherweise trage ich diesen Mix nicht zum letzten Mal.
Ich glaube, mein Outfit für diesen heißen Sommertag habe ich euch schon mal in genau dieser Kombination gezeigt, aber was soll's, hier kommt es noch einmal. Möglicherweise trage ich diesen Mix nicht zum letzten Mal.
![]() |
Es war wieder ein sehr gemütlicher und genussvoller Nachmittag und Abend mit lieben Menschen! |
![]() |
Mein petrolfarbiges Maxikleid mit lila-gold-brauner Perlenstickerei am Ausschnitt und dazu das farblich passende Tuch, das mir der indische Tuktuk-Fahrer Vel im Jahr 2013 geschenkt hat |
Die Fotos (bzw. die gesamte Collage) hat mir Renate per WhatsApp zugeschickt 😊 |
Sommerregen:
Die folgenden Fotos stammen vom 29. Juni. Da habe ich mal wieder Regenbilder aufgenommen, damit ihr mir glaubt, dass der Sommer bei uns überwiegend feucht war - auch wenn ich euch noch so oft eitel Sonnenschein zeige. Dem Garten hat's teilweise gut getan, teilweise jedoch nicht. Denn auch wenn (wie ich oben geschrieben habe) die Rosen viele Blüten hatten: manche Blütenblätter rollten sich rasch beleidigt ein. Und der Lavendel lockte zu den Sonnenstunden zwar viele Insekten an, doch er blühte heuer nicht so lange wie in den vergangenen Jahren. Einige andere der trockenheitsliebenden Pflanzen taten es ihm nach.
Unser Blühhügel und die Gemüsepflanzen in den Hochbeeten "explodierten" hingegen regelrecht. Und obwohl ich im trockenen April noch geglaubt hatte, dass heuer ein schwaches Schneckenjahr sein würde, habe ich gefühlt weit mehr Nacktschnecken abgesammelt als während der letzten Jahre. (Leider auch von den Monatserdbeeren, die sie teilweise abgefressen haben... 😡) Aber all dem "Grünzeug" hier im Garten hat der Regen natürlich gut getan. (Und auch jetzt im September sehen Büsche und Rasen noch üppig grün aus.)
Soviel zu Teil 2 meines Sommer-Rückblicks, ihr Lieben! Der Juni ist somit "abgehakt", demnächst kommt Teil 3 - da zeige ich euch Bilder von unserem Juli. Ich hoffe, ihr wollt sie noch sehen, auch wenn seither schon einige Zeit vergangen ist.
Ganz herzliche Rostrosengrüße
und liebste Küschelbüschel,
eure Traude
Gerne verlinke ich passende Beiträge bei:
Novas Linkups - wie Glockentürme oder T in die neue Woche,
Artis Schilderwald-Linkup, Heidis Aktion Himmelsblick
Novas Linkups - wie Glockentürme oder T in die neue Woche,
Artis Schilderwald-Linkup, Heidis Aktion Himmelsblick
My week in colours von Maren - Farbwunder Style, Style Splash von Emma,
Friday Bliss - bei Riitta von Floral Passions,