Servus ihr Lieben!
💧💧💧 🌳 🌸 💦 🌿 🌺🌿 💦 🌸 🌳 💧💧💧
💧💧💧 🌳 🌸 💦 🌿 🌺🌿 💦 🌸 🌳 💧💧💧
Obwohl der Mai 2019 hierzulande der wohl verregnetste und kälteste Mai seit Rostrosengedenken
war - ein Mai, in dem in unseren Breiten vor allem in der Obstbau-Landwirtschaft durch Hagel und
Überflutungen große Schäden entstanden sind - hatte er
1) zugleich einige Lichtblicke zu bieten,
2) war der Regen nach dem trockenen April bitter notwendig und
3) gab es ab und zu auch blauen Himmel.
Und weil mein Blog wie eine "Sonnenuhr" ist, die meine schönen Stunden zählt, werde ich
jene Lichtblicke, über die ich euch bisher noch nichts erzählt habe, heute mit euch teilen.
[Dieser Beitrag kann Werbung enthalten durch Links zu externen Seiten, desweiteren durch Fotos, Orts-,
Firmen-, Lokal- und Produktnennungen, die ohne Sponsoring, ohne Auftrag und ohne Bezahlung erfolgt.]
Firmen-, Lokal- und Produktnennungen, die ohne Sponsoring, ohne Auftrag und ohne Bezahlung erfolgt.]

Kalt! (Aber gut gewärmt):
Apropos "der kälteste Mai" - unten seht ihr ein weiteres Outfit mit der "erschwäppten"
sommerlichen Bluse vom ue-30-Bloggertreffen - aufgrund der Temperaturen hatte ich es da mit
meinem warmen marineblauen Kaschmir-Seide-Pullover, ebenso blauen Jeans und Stiefletten
kombiniert:
![]() |
Bluse von Maren erschwäppt. |
Heiß! (Und toll!)
Gegen Kälte kann man sich zum Glück etwas Warmes ins Leben holen. Nicht nur in Form von
Pullovern - die Rostrosen gingen außerdem in Afrika! Afrika! Wenn ihr auf den Link klickt,
kommt ihr zu einem Trailer über die Show vom "Kontinent des Staunens". Da wurde uns tatsächlich
wärmer - zuweilen ums Herz, manchmal entstand Angstschweiß, weil man um das Leben der
Akrobaten fürchtete... manchmal fühlte man sich erhitzt durch das Tempo und Temperament auf
der Bühne.
Ganz besonders warm (eher heiß 😊😜💦) wurde mir bei einer Übung, die weder
temporeich noch gefährlich wirkt, im Gegenteil: Ein äußerst gut gebauter junger Mann namens
Andreis Jacobs balanciert in hochkonzentrierter Langsamkeit eine Feder auf einer Palmblattrippe,
welche er auf einer Palmblattrippe balanciert ... und immer so weiter, bis ein fragiles, schwebendes
Riesenskelett entsteht. Fast 15 Minuten lang sieht man atemlos dabei zu, freut sich über die
meditativen, ästhetischen Bewegungen des schönen Körpers und bangt, dass die Feder durch
einen winzigen Hauch herabgeweht wird....
In den Weiten des Internets hab ich ein Filmchen über Andreis Jacobs' sogenannte Sanddorn-
Balance aus dem Jahr 2014 gefunden - seht selbst!
Ganz besonders warm (eher heiß 😊😜💦) wurde mir bei einer Übung, die weder
temporeich noch gefährlich wirkt, im Gegenteil: Ein äußerst gut gebauter junger Mann namens
Andreis Jacobs balanciert in hochkonzentrierter Langsamkeit eine Feder auf einer Palmblattrippe,
welche er auf einer Palmblattrippe balanciert ... und immer so weiter, bis ein fragiles, schwebendes
Riesenskelett entsteht. Fast 15 Minuten lang sieht man atemlos dabei zu, freut sich über die
meditativen, ästhetischen Bewegungen des schönen Körpers und bangt, dass die Feder durch
einen winzigen Hauch herabgeweht wird....
In den Weiten des Internets hab ich ein Filmchen über Andreis Jacobs' sogenannte Sanddorn-
Balance aus dem Jahr 2014 gefunden - seht selbst!
![]() |
Gartenbilder von uns, 6 der 7 Afrika-Bilder von hier: KLICK |
Freundlicherweise trug Andreis Jacobs bei uns kein Shirt über seinem Cornetto-Oberkörper 😋😊😎.
Während der Darbietungen durfte man nicht filmen oder fotografieren, doch als der Artist in der Pause
beim Bühnenaufbau mithalf, hat ihn Herr Rostrose für mich mit dem Handy geknipst ("Schatzi! Schatzi!
Bitte, bitte fotografieren! Hechel!" - siehe unterste Reihe das 3. Bild von rechts).
Seide:

Was ich an diesem Abend trug?
Meinen neuen Rock - den zweiten, den ich mir aus meinem grünen indischen Seidensari habe nähen
lassen - diesmal als Stufenrock. (Den ersten Rock könnt ihr euch HIER nochmal ansehen.) Dazu
mein rotes Bio-BW-Langarmshirt mit Rüschen vom Kaffeeröster, darunter mein grünes Shirt aus Bio-
Seide und die noch recht neuen schwarzen Stiefletten (beides von Waschb*r). Einen Wende-Gürtel
gab's aus dem Sari-Stoff noch dazu - hier und in der übernächsten Collage seht ihr die eine Seite,
weiter unten dann die andere.
![]() |
Zu dem Saristoff passt auch mein grünes Seiden-Inspirationstuch aus Paris. |
Eine weitere Kombinationsmöglichkeit des Gürtels bietet sich beispielsweise mit der roten Intarsien-
Tunika von Waschb*r, der Öko-Camouflage-Chino vom Kaffeeröster und dem grünen Shirt vom 2nd-
Hand-Laden. Wenn man zu diesen Kleidungsstücken jedoch die auffällige Kette - erschwäppt beim
ue-30-Bloggertreffen - tragen will, sieht das ohne Gürtel besser aus:
![]() |
Kette von Tina erschwäppt. |
Prater mit Freunden:
Liebe Freunde und Freundinnen von Hosen-Outfits: Heute kommt ihr voll auf eure Rechnung,
denn irgendwie war mir im Mai nicht nur recht oft nach langen Ärmeln zumute, sondern auch nach
wärmeren Beinkleidern. Fans von femininen Teilen sollen jedoch ebenfalls nicht zu kurz kommen -
wie ihr ja wisst, trage ich über Hosen gern mal ein Minikleidchen. Das folgende Des*gual-Kleid
trage ich fast ausschließlich als Tunika, weil es mir anders gar zu mini ist. In einem früheren Posting
habe ich es zu einer hellgrünen Hose und hellgrünem Cardigan kombiniert - KLICK. Hier seht ihr
es nun im Mix mit Dottergelb - Jeans drunter, Top drüber, Knoten rein - und schon wirkt das Kleid
wie verwandelt:
![]() |
Untere Reihe: Brigitte und ich posieren auf Strohhaufen im Prater. |
So gekleidet war ich, als wir uns mit unseren Freunden Brigitte und Peter zu einer ausgedehnten
Praterrunde trafen (mehr als 15 Kilometer): Wir starteten beim Wiener Riesenrad und spazierten
dann über die Prater-Hauptallee bis zum Lusthaus - und wieder zurück.
Dabei erfuhr ich von Brigitte u.a., dass in diese (weltweit einzigartige) Kastanienallee Jahr für Jahr
zahlreiche Touristen extra wegen der Blüte der prächtigen Bäume kommen. Auch wenn die
Hochblüte bei unserem Besuch wohl schon vorüber war, haben wir die Blütezeit noch miterlebt -
und außerdem hatten wir unheimliches Glück mit dem Wetter: Seht ihr die großen Pfützen in den
folgenden beiden Collagen? Sie stammten von den starken Regenfällen der vorangegangenen Tage!
![]() |
Li. oben: In einer der Wasserlacken spielten Kinder und hatten offensichtlich großen Spaß beim Planschen. |
Natürlich waren wir nicht ausschließlich fleißig zu Fuß unterwegs - zwischendurch gönnten
wir uns in einem Gasthaus in der Nähe des Lusthauses einen Eiskaffee. (Ursprünglich wollten
wir im Lusthaus einkehren, aber da war gerade eine Hochzeitsgesellschaft zugange.)
Beim Rückweg nahmen wir einen Waldweg quer durch den Grünen Prater und über die Schienen
der Liliputbahn. Auf diesem Weg kommt man dann direkt ins "Viertel Zwei" - ein modernes,
autofreies Büro- und Wohnviertel im 2. Wiener Gemeindebezirk (Leopoldstadt). Dieses wiederum
grenzt an den Campus WU, den Hauptsitz der Wirtschaftsuniversität Wien.

In dem neu entstandenen Uni-Viertel sprießen auch viele junge Lokale aus dem Betonboden,
und in eines davon - Library Café & Roastery - mit Buntstift-bunten Stühlen, coolen Getränken
und einer frischen Auswahl kleiner Speisen - kehrten wir ein und trafen uns dort mit Marlene, der
Tochter unserer Freunde.
Durch den den Wurstelprater ging's dann wieder zurück zur U-Bahn Praterstern. Als Brigitte
jedoch erfahren musste, dass ich noch nie in meinem Leben mit dem Mecky-Express gefahren bin,
meinte sie, sie müsse diesem Kindheitstrauma unbedingt etwas entgegensetzen und lud uns
alle zu einer Fahrt mit dieser nostalgischen kleinen Bahn (siehe links unten) 😄 ...

Noch ein Ausflug:
Unten seht ihr abermals das Minikleid vom Prater-Ausflug, diesmal bei einem anderen (viel
kürzeren) Spaziergang mit Herrn Rostrose durch den Auwald und die Gärten in unserer Wohnnähe.
Hier kombinierte ich dazu ein gelbbuntes Top, das früher mal ein schlecht sitzendes Kleidchen
gewesen ist (bevor ich es kurzerhand abschnitt und zum Shirt umfunktionierte). Die Hose ist grau,
stretchig und bequem; sie wird von mir auch gern zum Radeln oder Trainieren bei Mrs. Sp*rty
getragen.


Garten:
Die folgenden Fotos stammen vom 19. Mai.
Der Garten ist herrlich üppig, und von den vor einigen Jahren hier ausgesetzten (von einem
Trampelpfad in Wien geretteten) Weinbergschnecken (oder ihren Nachkommen?) begegnete ich
heuer auch schon einigen. Vielleicht sind sie es, die dafür sorgen, dass ich in diesem Frühjahr bisher
nur wenige Nacktschnecken entdeckt habe? Es heißt ja, dass sie die Nacktschneckenbrut auffressen
- außerdem vertilgen sie verrottete Blätter - frische Pflanzen lassen sie hingegen in Ruhe!

Neben der Stelle, wo bis vor kurzem noch die Iris blauviolett blühten, habe ich im Vorjahr zwei
Bananenpflanzen angesetzt. Falls ihr euch fragt, was aus ihnen wurde: Nichts! Sie haben entweder
den Winter oder zuvor schon den extrem heißen und trockenen Sommer 2018 nicht überlebt.
Ein weiteres gescheitertes Vorjahres-Experiment war übrigens meine Pilzzucht im ehemaligen Griller:
Die ersten Kräuterseitlinge wuchsen prima, doch dann wurde es auch im Schatten viel zu heiß, das
Substrat wurde von hunderten winzigen Fliegen "überfallen", eine Übersiedlung in den Keller half
auch nichts, die Pilze starben ab, das Substrat setzte Schimmel an - und das war's dann. Die Mühe
lohnt sich nicht. Jetzt wachsen im alten Griller bienenfreundliche Blumen - ich zeig sie euch, sobald
sie blühen.

Wieder ein Outfit mit der dottergelben Hose und der 2nd-Hand-Jacke - mal mit mehr Ketten,
mal mit weniger, mal mit und mal ohne Haarsträhne im Gesicht. Und darunter ein Maxwell,
der den Garten erkundet und üppigste Geranien:

Es folgt das oben erwähnte Outfit mit der anderen Seite des neuen Wendegürtels. Die Vorlage für
den Gürtel war mein guter alter Rosengürtel - KLICK. Dazu wieder die Jeans in dottergelb, die
Tunika in hellem rot, mein grünes Langarmshirt und die mit Serviettentechnik bearbeiteten
grünen Schuhe. "Sie sind so schön bunt angezogen, das macht richtig fröhlich!", meinte die
Dame im Vorzimmer des Orthopäden dazu.

In den nächsten Collagen seht ihr u.a. mein neues "Tomatenhaus". Wir haben zwei
Holzpflanzkästen samt Rankgerüst (vom Bauhaus) mit einigem Abstand Rücken an Rücken
gestellt. Oben drüber ein Dach aus Wellplastik geschraubt, und darunter stehen jetzt die selbst aus
Samen gezogenen jungen Paradeis- und Paprika-Pflänzchen. In den Holzkästen wachsen links
Stangenbohnen und Erdbeeren (sind angeblich gute Pflanzpartner) sowie rechts gelbe
Zucchini und Kapuzinerkresse.


Heuer tragen die gelben Kletterrosen (die ich vor zwei Jahren als rosa Kletterrosen gekauft habe)
schon relativ viele Blüten. Leider stehen die ach so seltenen Rosenkäfer (die in unserem Garten
keineswegs selten anzutreffen sind) offensichtlich ganz besonders auf gelbe Blüten und natürlich auf
gelbe Staubgefäße. Da "wildeln" sie sich so richtig rein, bis die arme Blume ganz zerfleddert aussieht.
Oben seht ihr zwei noch unzerfledderte Exemplare der gelben Rose sowie ein zerfleddertes und
in der nächsten Collage (rechts unten) zwei Trauer-Rosenkäfer in einer meiner Wildrosenblüten.
Die rot-schwarzen Käfer im Bild darüber kenne ich nicht, aber sie arbeiten offenbar an ihrer
Vermehrung. Weiß jemand von euch, was das für Gesellen sind?

Gelb:
Zum Schluss abermals gelb - einerseits die (leider inzwischen verblühte) Wasseriris oder Sumpf-
Schwertlilie bei unserem Miniteich, andererseits mein gelbes Shirt zum braun-gemusterten
Maxi-Rock. Vielleicht ist es euch ja schon aufgefallen - zu meinen bisherigen Lieblings-
Kleidungsfarben rot und grün ist eine weitere dazugekommen: Seit kurzer Zeit fahre ich richtig
auf die Farbe gelb ab und fühle mich wohl darin.
Keine Ahnung, ob es nur daran liegt, dass ich endlich weitere Gelbtöne entdeckt habe, die mir
stehen, oder ob in psychologischer Hinsicht etwas bei mir verändert hat. Laut Marens Postingvom
Juli 2018 ist gelb jedenfalls nicht nur hell, optimistisch, offen, nahbar und fröhlich, sondern hat auch
mit der Balance von Geben und Nehmen sowie dem Anerkennen der eigenen Macht und der damit
verbundenen Angstfreiheit zu tun. Ich denke, es kann tatsächlich etwas ausgelöst worden sein, seit
ich nicht mehr ins Büro muss... Mein Leben ist jetzt jedenfalls eindeutig harmonischer, heller,
freier, schöner.

Das war's jetzt aber endlich mit meinen Mai-Lichtblicken - über die anderen habe ich
euch bereits in den vorangegangenen Postings erzählt - in diesen drei Posts z.B. über unseren
Besuch von München mit zwei Bloggertreffen:
In meinem Beitrag Maigrün, Rapsgelb und anderes "Frühlingsbunt" zeigte ich euch u.a.,
wie ich manches schöne Stück, das ich beim Bloggertreffen "erswapt" habe, mit meinen
Schrankinhalten kombiniere - und was sich sonst noch in der ersten Maihälfte bei mir getan hat.
Und in meinem vorigen Post erzählte ich euch über unsere Salzburg-Tage und das schöne
Geburtstagsfest meiner Tante. Vielen Dank für all eure Kommentare dazu. Demnächst geht
Geburtstagsfest meiner Tante. Vielen Dank für all eure Kommentare dazu. Demnächst geht
es hier weiter mit den tollen Dingen, die ich bisher im Juni erlebt habe!
Fotos: Herr und Frau Rostrose
Ganz liebe rostrosige Grüße
von eurer Traude
Ganz liebe rostrosige Grüße
von eurer Traude
Gerne verlinke ich passende Beiträge bei:
My week in colours von Maren - Farbwunder Style, Style Splash von Emma,
den Modischen Matronen, Naturdonnerstag von Jahreszeitenbriefe,