Velkomin, liebe ReisefreundInnen!
๑๑☼๑๑☼๑๑☼๑๑☼๑๑☼๑๑
Vielen Dank für eure lieben Zeilen zu meinem vorigen Reiseberichtskapitel, in dem ich
euch Islands Geysire zeigte. Und damit ihr nicht wieder so lange auf einen Reisebericht
warten müsst, habe ich ganz fleißig noch ein weiteres Kapitel fertiggestellt. Das
kriegt ihr gleich heute zu lesen! 😊 (Adventthemen sind aber auch schon in Vorbereitung...)
euch Islands Geysire zeigte. Und damit ihr nicht wieder so lange auf einen Reisebericht
warten müsst, habe ich ganz fleißig noch ein weiteres Kapitel fertiggestellt. Das
kriegt ihr gleich heute zu lesen! 😊 (Adventthemen sind aber auch schon in Vorbereitung...)
TAG 8 - 5.6.2017:
Wettervorhersage von der Brücke: Sonne, Wolken, 9° bis 14° C
(und diesmal WIRKLICH den ganzen Tag hindurch KEIN REGEN!!! 👍😀🔆)
Wettervorhersage von der Brücke: Sonne, Wolken, 9° bis 14° C
(und diesmal WIRKLICH den ganzen Tag hindurch KEIN REGEN!!! 👍😀🔆)
Erfreulicherweise kann ich
euch Island endlich mit blauem Himmel präsentieren, denn am achten Tag unserer
Reise war der nordische Wettergott Thor in Bestform. In der ersten Collage bekommt
ihr zunächst mal einen kleinen Überblick, was ihr in diesem Kapitel von mir gezeigt kriegt.
Das riesige steinerne Schwert links ist zum Beispiel ein Hinweis auf das noch relativ neue
Wikingermuseum im kleinen Örtchen Njardvik, das wir an diesem Tag besuchten. Und der
riesige See in der Mitte ist der Kleifarvatn See, der in der Nähe der Geothermalfelder von
Krysuvik liegt.

Aber fangen wir von vorne an!
Nämlich mit unserem Besuch des Wikingermuseums Víkingaheimar (Wikingerwelt), das im Jahr
2009 in Njardvik eröffnet wurde. Falls ihr mich fragt, ob ein extra-Ausflug zu dem Museum sich
lohnt, ist meine Antwort ein klares und deutliches JEIN. Herr Rostrose meinte nämlich, das hätten
wir uns sparen können, ich selbst fühlte mich hingegen vor allem im Außenbereich "sauwohl", und
ich denke, wer noch nie ein Wikingerschiff aus der Nähe gesehen hat, Bauernhoftiere mag, mit
Kindern unterwegs ist oder die Geschichte der Entdeckung Amerikas durch die Wikinger süffig
aufbereitet bekommen möchte, ist hier durchaus richtig. Einen weiten Umweg würde ich allerdings
nicht empfehlen. Hier könnt ihr euch zusätzliche Meinungen bzw. Publikumsbewertungen
durchlesen und den modernen Museumsbau von außen sehen.

Herzstück des Museums ist das Schiff Íslendingur (Der Isländer) - eine Nachbildung des
Wikingerschiffes Gokstad, das etwa um 890 gebaut wurde und das man im Wikinger-Schiff-Museum
der norwegischen Hauptstadt Oslo besichtigen kann. Die Íslendingur ist um einiges jünger (gebaut
von 1994 bis 1996) und diente zunächst als Schulschiff, das isländischen Schülern die Vergangenheit
näherbringen sollte. Ihr Erbauer, der Kapitän Gunnar Marel Eggertsson, segelte mit ihr im Jahr 2000
mit einer Besatzung von sieben Mann und einer Frau von Island nach New York, um die Entdeckung
Amerikas durch Leif Eriksson vor eintausend Jahren zu würdigen und die Hochseetauglichkeit von
Wikingerschiffen zu demonstrieren. (Zu Leif Eriksons Zeiten konnte ein Schiff wie dieses eine
Besatzung von bis zu 70 Mann aufnehmen.)
Amerikas durch Leif Eriksson vor eintausend Jahren zu würdigen und die Hochseetauglichkeit von
Wikingerschiffen zu demonstrieren. (Zu Leif Eriksons Zeiten konnte ein Schiff wie dieses eine
Besatzung von bis zu 70 Mann aufnehmen.)


Neben Informationen über die neuesten wissenschaftlichen Forschungen
betreffend die nordische Besiedlung und Erkundung des heute "Amerika" genannten Kontinents gibt
es auch kleine Papier- bzw. Schattentheaterfigürchen und Nachbildungen von Alltagsgegenständen
und Kleidung der Nordmänner, -frauen und -kinder zu sehen.


Für alle, die mehr an gegenwärtiger Kleidung interessiert sind, bietet
sich im Museumsshop zudem die Möglichkeit, Pullover, Jacken, Mützen, Schals, Handschuhe
und mehr aus Islandstrick zu erstehen. Auch hier machte ich wieder die Griffprobe, weil ich sooo
gern das eine oder andere Strickstück mit nach Hause gebracht hätte, aber es ging einfach nicht -
meine Haut und Islandwolle sind nicht kompatibel... Sehr, sehr schade!
sich im Museumsshop zudem die Möglichkeit, Pullover, Jacken, Mützen, Schals, Handschuhe
und mehr aus Islandstrick zu erstehen. Auch hier machte ich wieder die Griffprobe, weil ich sooo
gern das eine oder andere Strickstück mit nach Hause gebracht hätte, aber es ging einfach nicht -
meine Haut und Islandwolle sind nicht kompatibel... Sehr, sehr schade!

Bei dem schönen Wetter dieses Tages hielt es uns nicht allzu lange im Inneren des Museums.
Schon bei der Hinfahrt bzw. beim Aussteigen aus dem Bus waren uns die den traditionellen
isländischen Grasdachhäusern nachempfundenen Hütten aufgefallen, bei denen ich von Anfang
an den Verdacht hatte, dass sie etwas beherbergen könnten, das ich mag:
Viecher! 🐓🐖🐗🐤🐔🐐

Und so war's dann auch 😃! Wer es immer noch nicht weiß, erfährt es jetzt:
Gebt Frau Rostrose Viecher, und sie ist der glücklichste Mensch! (Außer es handelt sich dabei
um Kakerlaken, Ameisen im Haus etc. Im Zweifelsfall können wir vorher besprechen, mit
welchen Viechern ich glücklich zu machen bin, okay? 😉) Diese hier zählen jedenfalls
eindeutig dazu:
Gebt Frau Rostrose Viecher, und sie ist der glücklichste Mensch! (Außer es handelt sich dabei
um Kakerlaken, Ameisen im Haus etc. Im Zweifelsfall können wir vorher besprechen, mit
welchen Viechern ich glücklich zu machen bin, okay? 😉) Diese hier zählen jedenfalls
eindeutig dazu:

Ich hätte den Ziegen, den süßen zweifärbigen Schweinderln,
den Hendeln und Enten stundenlang zuschauen können, und meine Topfavoriten waren die beiden
entzückenden Zicklein, die mit enormer Energie in dem Gehege umhersprangen und das rostrosige
Herz erfreuten:


Normalerweise bin ich von herzigen Tieren nur schwer wegzukriegen, aber Herr Rostrose hatte
Glück - bei so einem Busausflug muss er mich nicht von den Ziegen fortzerren, da gibt es einfach
eine vereinbarte Abfahrtszeit. Und nachdem ich die Geothermalfelder von Krysuvik und die dortige
Landschaft auch gern sehen wollte, blieb mir nichts anderes übrig, als in den Bus einzusteigen.
Basta.

Zunächst zeige ich euch aber mal die Landschaft,
durch die wir an diesem Tag fuhren (oben): Immer wieder sieht man Vulkankegel, der Küstenbereich
ist von erkalteten Lavaströmen durchzogen, die zu einem Großteil mit Moos bewachsen sind, ab und
zu dampft es aus der Erde, und sogar das eine oder andere "Waldstück" bekamen wir zu sehen - eine
wahre Seltenheit im Baum-armen Island.
Die beiden unteren Collagen sind schon ein Vorgriff auf das nächste Kapitel,
denn diese traumhafte Landschaft rund um den Kleifarvatn See befindet sich in der Nähe der
Geothermalfelder von Krysuvik. (Übrigens soll es auch in diesem See ein Ungeheuer geben
- es ist jedoch nicht annähernd so berühmt wie "Nessi"😉...)
![]() |
Der Kleifarvatn See, einer der tiefsten Seen Islands |
Ich habe diese Bilder aus zwei Gründen noch im heutigen Beitrag untergebracht:
Zum einen bekommt ihr im nächsten Post reichlich Landschaft zu sehen, während wir heute vor
allem im Museum waren, zum anderen möchte ich allen, die an meiner Reisegarderobe interessiert
sind, noch rasch zeigen, was ich bei diesem Ausflug anhatte: Mein wärmendes Strickmanterl aus
Bio-Merinowolle durfte auch diesmal nicht fehlen, aber an diesem Tag war es warm genug, um es
offen zu lassen, und darunter trug ich nur ein kurzärmeliges grünes Shirt (von Des*gual). Dazu von
meinen Jeans zur Abwechslung wieder die grüne. Nichts Besonderes also, aber zweckmäßig (wobei
die Wanderschuhe denn doch die bessere Entscheidung gewesen wären - mehr darüber demnächst).

Die Abendgarderobe dieses Tages war auf jeden Fall eine weit größere Herausforderung für mich
- aber die zeige ich euch erst in meinem nächsten Reiseberichts-Kapitel! Und da erfahrt ihr auch,
welche zusätzliche Überraschung dieser Tag noch für uns parat hatte.
Fortsetzung folgt!
Mit diesem Post bin ich bei folgenden Blogparaden dabei:
Natur-Donnerstag von Ghislana / Jahreszeitenbriefe,
Fotos: Herr und Frau Rostrose
Herzliche Rostrosengrüße und eine wunderschöne Adventzeit,
eure Traude
๑๑☼๑๑☼๑๑☼๑๑☼๑๑☼๑๑
Hier könnt ihr euch zu den einzelnen Kapiteln meines Reiseberichtes klicken (sobald verfügbar):
Island-Kreuzfahrt Teil 5 - Cawdor Castle & Culloden Battlefield (Schottland)
Island-Kreuzfahrt Teil 6 - Polarkreisüberquerung und Walbeobachtung bei Húsavík
Island-Kreuzfahrt Teil 6 - Polarkreisüberquerung und Walbeobachtung bei Húsavík
Island-Kreuzfahrt Teil 11 - Im Land der Geysire
Island-Kreuzfahrt Teil 12 - Ausflug in die isländische Geschichte
Island-Kreuzfahrt Teil 12 - Ausflug in die isländische Geschichte