Quantcast
Channel: Rostrose
Viewing all articles
Browse latest Browse all 749

Draußen (und drinnen) mit Freunden ;o)

$
0
0
Servus ihr Lieben!
∗✿≫≪✿∗


A shortEnglishsummary of this post:
Many years ago I lived in a shared apartment. When I posted my first blog article about the flower 
gardens in Hirschstetten three years ago, I wrote to the local organizing an informative e-mail - and
  received a reply from a former friend from old shared-apartment-days! This year we finally could
 manage it to meet each other - another friend ofthat time was also included. The reunion was great,
  and Wolfgang, who worksintheHirschstetten Botanical Gardens,made aspecial tourfor my dear
 husband and me! Thank you so much for it!
Hugs, Traude

∗✿≫≪✿∗

Ines Meyroses Aktionstitel im Mode-Mai 2016 lautet  
Draußen mit Freunden - Im Garten oder Stadtpark, aber nachdem der heurige Mai bei uns etwas 
durchwachsen war, wurde zuweilen aus einem geplanten Draußen ein ungeplantes (oder nur zum
Teil geplantes) Drinnen. So war es auch am Pfingstmontag, an dem sich Herr und Frau Rostrose 
wieder zu den Blumengärten Hirschstetten aufmachten. Ja, dort sind wir schon zu Ostern gewesen, 
ich weiß ;o) HIER geht's zum damaligen Beitrag. Und HIER zum Hirschstetten-Post von Juli 2013. 
Der abermalige Besuch hatte einen ganz besonderen Grund:




Als ich vor drei Jahren meinen ersten Hirschstetten-Beitrag veröffentlichte, schrieb ich
an die Kontaktstelle der Blumengärten, um die Leute dort zu informieren, dass es in meinem Blog 
einen Artikel gibt, der sie vielleicht interessieren könnte. Solche Info-Mails lasse ich fast immer vom 
Stapel, wenn ich über einen besonderen Veranstaltungsort o.ä. berichte. Die meisten bedanken und
freuen sich, wenn ich sie lobend erwähnt habe - in diesem speziellen Fall begann die Antwort 
jedoch folgendermaßen:  

"Sehr geehrte Frau Rostrose, liebe Traude, gleich vorweg, sollte eine 
Namensgleichheit vorliegen ersuche ich um Entschuldigung. Wenn nicht, haben wir uns vor 
ca. 25 Jahren kennengelernt ..."





Und tatsächlich, so war es! Ich kannte Wolfgang, der meine Mail an die Blumengärten 
erhalten hatte, aus meinen "wilden WG-Jahren"! ;o)) Einige von euch, die bereits länger bei mir 
lesen, wissen vermutlich, dass ich in den späten 1980er-Jahren eine Zeitlang in einer Vierer-WG 
lebte. Im unteren Teil DIESESPosts habe ich euch z.B. von der Geburtstagsfeier meines ehemaligen 
WG-Mitbewohners Günther erzählt. Günther hatte schon damals einen ziemlich großen Freundeskreis 
und veranstaltete gern WG-Parties, wodurch sich auch mein eigener Kreis vergrößerte.

Nach den WG-Zeiten verliefen sich die Kontakte allmählich wieder, aber manche Menschen 
behält man dennoch gern in Erinnerung. Und so beschlossen Wolfgang und ich nach meinem 
"schicksalhaften" Blogbeitrag, uns "bald einmal" in Hirschstetten zu treffen. Dann wurde jedoch 
meine Mutter so krank und die Zeit fehlte mir an allen Ecken und Enden, weshalb wir unser Treffen 
"auf irgendwann" verschoben. Und "irgendwann" dauert manchmal ein paar Jahre...




 
Als Edi und ich zu Ostern die Blumengärten besucht hatten, schickte ich abermals einen Link 
meines Blogbeitrages an Wolfgang - und diesmal fixierten wir sicherheitshalber gleich einen 
Termin. So kam es also am heurigen Pfingstmontag zu einem denkwürdigen Wiedersehen, bei
dem erfreulicherweise noch ein weiterer Freund aus WG-Tagen - Reinhold - mit von der Partie 
war! Inzwischen sind fast 30 Jahre seit unser aller Kennenlernen vergangen, und unsere letzte 
Begegnung war auch schon eine Weile her - aber wie man sieht, hatten wir nach all der Zeit
immer noch viel Spaß miteinander! :o)




Wolfgang veranstaltete eine richtige "Sonderführung" für uns - und so sahen wir nicht nur die 
süßen Zicklein oder die Ouessantschafe - die kleinste Schafrasse Europas - wir bekamen auch 
manches in der Anlage gezeigt, das "herkömmliche" Besucher nicht zu Gesicht bekommen, z.B. 
die "Quarantäne-Abteilung", in der manche Eier ausgebrütet werden und auch einige Echsen, 
Vögel und andere Kleintiere leben, die noch auf ihren Großeinsatz im Palmenhaus warten oder
die für einige Zeit von den anderen Tieren separiert werden.




Auch durch die riesigen Glashausanlagen wurden wir geführt und sahen bekannte Blütenpracht 
ebenso wie Gewächse, die uns noch unbekannt waren. In der übernächsten Collage zeige ich
 euch eine Wollemia Nobilis. Dieses Araukariengewächs wurde für seit 65 Millionen Jahren 
ausgestorben gehalten; man kannte davon bloß Fossilien. Erst im Jahr 1994 wurde es in einem 
versteckten Tal in Australien wiederentdeckt!

Das Palmenhaus hatten wir bereits auf eigene Faust 
besucht, diesmal erfuhren wir jedoch noch einiges über die dort lebenden Vögel und konnten
außerdem ein Chamäleon dabei beobachten, wie es eine Heuschrecke zwar "fixierte", aber 
nicht verspeiste. (Möglicherweise nahm es seine potentielle Beute nicht wahr, denn der Heu-
hüpfer rührte sich keinen Millimeter vom Fleck ;o))


 


Hier unten seht ihr die Blumenbinderei, in der an Wochentagen wunderschöne Sträuße und 
Gestecke für offizielle Anlässe der Stadt Wien  angefertigt werden: 




An den feuchten Petunien in der nächsten Collage könnt ihr sehen, dass es an diesem
Pfingstmontag zuweilen regnete. Aber all das war kein Problem, denn im schönen alten
Bauernhaus wartete schon eine Jause mit Kaffee und Kuchen auf uns. Das Bauernhaus
(das ebenfalls nur in Ausnahmefällen für die Öffentlichkeit zu besichtigen ist) hat aber auch 
sonst noch einiges zu bieten, das das Herz von Nostalgikern höher schlagen lässt. Allein
schon der schöne alte Wäscheschrank, die bestickten Spruch-Tücher und alten Küchen-
utensilien, die Bügeleisen und Teddybären ...




... und ich glaube, das Polsterl (= Kissen) hier unten (und vielleicht auch noch manches andere 
Stück) wird vor allem das Herzerl vom Tatjana-Reserl zum Pochen bringen, stimmt's? ;o))




Das Heiligenbild gleich hier oben hat auch noch eine besondere Geschichte, aber die werde ich
euch ein andermal erzählen. Und auch was es mit dem grünen Rock auf sich hat, der diesmal ein Teil 
meines "Drinnen-und-Draußen-Otfits" war, werdet ihr in einem anderen Rostrosen-Beitrag erfahren...
Die übrigen Kleidungsstücke, die ich an diesem Tag trug, kennt ihr jedenfalls schon alle. Und auch 
die Kette ist nicht neu, sondern nur anders kombiniert: Normalerweise hängt der Anhänger an einer 
gelben Kette, hier habe ich ihn an einer anderen, aus schlichten hellen und dunklen (Kunst-)Perlen 
bestehenden Kette montiert ...



 Einer meiner Arbeitskollegen meinte zu diesem Outfit, das ich auch schon im Büro getragen habe, es würde auf ihn
"irgendwie keltisch" wirken... Auch nicht schlecht, ich mag die Kelten :o))

Im Presshaus mit der antiken Weinpresse ließen wir das Wiedersehen bei einem Glas Weißwein
ausklingen. Und haben fest vor, aufs nächste Treffen nicht wieder 30, 25 oder auch nur drei Jahre
zu warten ;o))




Außer bei Ines Meyroses Modejahr 2016 verlinke ich diesen Beitrag bei Sabines 
Outfit des Monats, bei Sunnys Um Kopf und Kragen und zusätzlich bei Tinas Freitagsoutfit.
   Die Naturaufnahmen sind für Juttas Natur-Donnerstag sowie für Gabrieles Streifzug am Mittwoch.
Und bei meiner eigenen Aktion A NEW LIFE bin ich mit den Naturmotiven und meiner
nachhaltig genützten Kleidung ebenfalls dabei.


Diesen wundervollen Strauß aus der  Blumenbinderei bekam ich übrigens von Wolfgang zum Abschied überreicht - 
außerdem noch ein schönes Buch über die Blumengärten, ich fühlte mich fast wie ein Staatsbesuch ;o))

Nun danke ich euch noch sehr für all eure Kommentare zu meiner Fortsetzung des 5. ANL-
Beitrages KLICK, bei dem es diesmal um Palmöl-Vermeidung bei Kosmetikprodukten, Putz- und
Waschmitteln ging! Und unter dem 5. ANL-Hauptposting (mit dem Thema palmölfreie Lebens-
mittel) könnt ihr nach wie vor noch eure umweltfreundlichen, nachhaltigen, alten-Dingen-ein-
neues-Leben-gebenden Blogbeiträge verlinken. Das Linkup endet am Abend des 1. Juni,
dann gibt es die übliche zweiwöchige "Sammelpause", und ab 15. Juni geht's mit einer
neuen A-New-Life-Verlinkungsmöglichkeit weiter! :o)


Fotos: Herr und Frau Rostrose
Ganz herzliche Rostrosen-Grüße
von eurer Traude (und kommt gut in den Juni!)
∗✿≫≪✿∗




Viewing all articles
Browse latest Browse all 749