Servus ihr Lieben!
![]()
Ein Glockenturm und eine Gedenktafel für ein "Twergl":
![]()
Katzengarten und Pferdespaziergang:
![]()
Edi und ich unternahmen an diesem Tag einen Sonnen-Spaziergang und besuchten die Pferde - und ein "Zebra"🦓 😉 - bei einem nahe gelegenen Pferdehof. Wenigstens mit Tieren funktionieren die außerhäusigen Sozialkontakte noch 😉🐎:
![]()
![]()
![]()
Blühhügel & Pokale:
![]()
2018 begann ich im Sinne von Urban Gardening die verschiedensten Alltagsgegenstände zu Pflanzgefäßen umzufunktionieren, und bei der Gelegenheit dachte ich dann auch wieder an meine Pokalsammlung. Von der Idee bis zur Umsetzung dauerte es "ein Bisserl" (wie bei mir meistens) - doch nun, da manch anderer Plan durch Corona flachgefallen ist, fand ich endlich Zeit dafür.
Also bohrte ich Löcher in die Pokale, damit Wasser abfließen kann, befüllte sie mit einer Drainageschicht aus Kies, dann kam Erde darauf und dann pflanzte ich Hauswurzen hinein und gesellte ihnen noch ein paar größere Kiesel hinzu. Ein großer Ast, den ich bei einer Walkingrunde am Wegesrand gefunde habe, dient als "Achse", an der entlang sich nun die Trophäen gruppieren:
![]()
![]()
Ursprünglich hatte ich für heute meine Fortsetzung meiner "Corona-Extra-Serie" geplant. Vielen Dank in diesem Zusammenhang für eure zahlreichen langen und tollen Kommentare dazu - es entstand ein intensiver Gedankenaustausch unter unter meinem Beitrag #Corona Extra 2: Bitte keine Panik!
An der Fortsetzung und auch daran, eure Fragen zu beantworten bzw. eure Anregungen aufzugreifen, arbeite ich allerdings noch, und außerdem ist ja Ostern 🐰. Deshalb habe ich mich entschieden, heute ein flottes und frühlingshaftes Posting dazwischen zu schalten. In meinem vorigen Beitrag Mein "Tagebuch" vom März 2020 habe ich schließlich einige Punkte nur kurz angerissen und angekündigt, euch später mehr darüber zu erzählen. Ein paar dieser aufgeschobenen Fotos und Schilderungen wird es also heute geben.
![]() |
Einige wenige Fotos vom April gibt es außerdem- z.B. von Kater Maxwell, der sich nach seiner schwierigen Zahn-OP wieder auf dem Weg der Besserung befindet. |
Eine Linde für eine Kapelle:
Diese hübsche Kapelle vor blitzeblauem Himmel habe ich im März für die Österreichischen Baumfreunde fotografiert. Falls ihr euch nur fragt, warum man im Auftrag eines Vereins der Baumfreunde eine Kapelle fotografiert - dies hat mit einer Aktion zu tun, die am Tag des Baumes stattfinden soll bzw. sollte:
![]() |
Die roten Blüten der Zierquitte und die süßen rosa blühenden Steingartenpflänzchen habe ich in unsrem Garten aufgenommen. |
Linden gelten als Schutzbäume und werden häufig neben Kapellen gesetzt. Eine ursprünglich neben dieser Kapelle gepflanzte Linde musste leider gefällt werden, da sie durch Bauarbeiten beschädigt worden war - die Baumfreunde haben beschlossen, dort eine neue Linde zu setzen. (Internationaler Tag des Baumes ist der 25. April - ich fürchte allerdings, dass die Aktion wegen Corona verschoben werden muss. Das an diesem Tag geplante "gemütliche Zusammensein" wird wohl kaum stattfinden können.)
Grünzeug-Ernte:
In der nächsten Collage seht ihr Handy-Bilder, die bei einer Radelpartie zu "unserem" Bärlauch-Ernteplatz entstanden sind. An diesem Tag konnte ich nicht nur viele Bärlauchblättchen einsacken, sondern entdeckte auch erste zarte Brennnesselblätter. Davon landeten ebenfalls ein paar in meinem Stoffbeutel - und aus den beiden Kräutern wurde dann eine gesunde, frühlingsgrüne Brennnessel-Bärlauch-Suppe 🌿🍃
Grünzeug-Ernte:
In der nächsten Collage seht ihr Handy-Bilder, die bei einer Radelpartie zu "unserem" Bärlauch-Ernteplatz entstanden sind. An diesem Tag konnte ich nicht nur viele Bärlauchblättchen einsacken, sondern entdeckte auch erste zarte Brennnesselblätter. Davon landeten ebenfalls ein paar in meinem Stoffbeutel - und aus den beiden Kräutern wurde dann eine gesunde, frühlingsgrüne Brennnessel-Bärlauch-Suppe 🌿🍃

Ein Glockenturm und eine Gedenktafel für ein "Twergl":
Für Novas Glockenturm-Linkup habe ich diesmal die Pfarrkirche St. Andreas in Ebreichsdorf aufgenommen. Urkundlich erwähnt wird an dieser Stelle bereits im Jahr 1120 eine Kirche, dabei handelte es sich aber wahrscheinlich um einen einfachen Holzbau. Mehr Einzelheiten dazu könnt ihr hier lesen. Dass diese Kirche bereits eine lange Geschichte hat, lässt sich auch an einigen Inschriften bzw. an den dazu gehörigen erklärenden Tafeln erkennen.
![]() |
Eins der Tore mag gern das T in die neue Woche für Nova sein... |
Und auch der Friedhof hat ein paar interessante alte Grabstellen zu bieten. Unter anderem gibt es hier eine "Gruft des Patronatsherren", die der ehemalige Besitzer des Schlosses Ebreichsdorf, Hieronymus Beck, im Jahr 1572 errichten ließ. Im späten 18. Jahrhundert wurde die Grabkapelle (links unten) vom Kattun-Fabrikanten Franz Xaver Lang als Familienmausoleum errichtet. Nach der Schließung seiner Fabrik verfiel die Kapelle zusehends - inzwischen wurde sie umgebaut und dient heute als Aufbahrungshalle.
![]() |
... oder vielleicht auch dieses Tor unten rechts.... |

Bei der roten Marmortafel - einem Grabstein für Hanns Fudprem - handelt es sich um das älteste genau datierte Denkmal Ebreichsdorfs aus dem Mittelalter. Die Inschrift lautet:
„hie leyt begraben hanns fudprem simon des potl twergl 1453“
Wer genau hinsieht, wird bemerkten, dass die Inschrift zunächst eigentlich lautete „hie leyt bgraben..." - das fehlende e wurde nachträglich "hineingeflickt"😉 - es "schwebt" oberhalb des Zwischenraums vom b und vom g.
In die heutige Sprache "übersetzt" bedeutet die Inschrift "Hier liegt Hanns Fudprem begraben, der Zwerg des Simon Potl, 1453"
Hanns Fudprem war Hofzwerg des Besitzers von Schloss Ebreichsdorf. Ich weiß nicht, ob es üblich war, seinem "Twergl" einen Marmorgrabstein zu widmen - vermutlich nicht, aber vielleicht wurde Hanns von seinem Herrn besonders geschätzt. Dieser Herr hieß Simon Potl und besaß außer Ebreichsdorf noch Weingärten rund um Wien und in der Wachau, das halbe Schloss Achau und einige Häuser in Wien, wo er abgabenfrei seinen Wein ausschenken durfte. Er handelte mit Goldbrokat, Seide, Samt und Gewürzen (besonders Pfeffer) und hatte gute Verbindungen zum Dogen von Venedig. Er war auch Geldwechsler, Geldverleiher und Pfandleiher und somit einer der reichsten Patrizier Wiens. Sein Todesjahr war wahrscheinlich das Jahr 1483.
(Quelle: KLICK)
![]() |
Die alte Inschrift sowie die zahlreichen anderen Tafeln auf diesem Friedhof verlinke ich bei Artis Aktion Schilderwald. |
Katzengarten und Pferdespaziergang:
Wie ich euch in meinem vorigen Post erzählt habe, gab uns Kater Maxwell einigen Grund zur Sorge. Am Palmsonntag war Maxwell jedoch schon wieder im Garten unterwegs und kostete sogar ein paar Katzenminze-Blättchen, und auch unser altes Mädchen Nina hat die Sonne genossen.

Edi und ich unternahmen an diesem Tag einen Sonnen-Spaziergang und besuchten die Pferde - und ein "Zebra"🦓 😉 - bei einem nahe gelegenen Pferdehof. Wenigstens mit Tieren funktionieren die außerhäusigen Sozialkontakte noch 😉🐎:


![]() |
Das Tulpenfoto stammt aus unserem Garten. |
In der unteren Collage seht ihr noch ein paar der Aufnahmen, die bei diesem Spaziergang rund um den Pferdehof entstanden sind. Das Foto rechts unten habe ich allerdings in unserem 2019 neu angelegten Vorgarten aufgenommen - an der frühlingswarmen Trockenmauer fühlt sich die Walzenwolfsmilch tausendmal wohler als an ihrem früheren Standort und wird immer üppiger:

Blühhügel & Pokale:
Auch die folgenden Bilder habe ich in unserem Garten "geknipst". Erinnert ihr euch noch, dass wir im Vorjahr - parallel zum neuen Vorgarten und zu einem gekiesten Gartenweg - einen "Blüh-Hügel" anzulegen begonnen haben? Das Blühen hält sich ja leider noch etwas in Grenzen, bisher gibt es hier vor allem die Zwiebelblumen, die ich im vorigen Herbst dort gesetzt habe (und ein paar Spätsommer- und Herbstblumen zeigen auch schon erste Blättchen). Aber gut Ding braucht eben Weile.

Damit der Blühhügel schon vorher etwas mehr "hermacht", habe ich mir etwas einfallen lassen, das zugleich ein anderes"Problem" löst - mein "Pokalproblem" nämlich: In den späten 1970ern und frühen 1980er war ich Mitglied in einem Skiclub und fuhr seinerzeit auch häufig bei Skirennen mit. Als Jugendliche und junge Frau stellte ich die Pokale, die ich dabei gewann, freudig in meine Regale. (Und einer der Pokale stammt übrigens von einen Schüler-Radrennen, das ich in meiner Kategorie ebenfalls gewonnen habe - darauf war ich besonders stolz, denn ich hatte damals längst nicht nur Mädchen abgehängt 😉.) Die Jahre vergingen, Rennen fuhr ich schon lange nicht mehr, aber meine Trophäensammlung einfach zum Altmetall zu geben, brachte ich nicht übers Herz - das alles gehört zu meiner Lebensgeschichte. Also bewahrte ich sie in einem Schrank und im Keller auf und dachte mir: Eines Tages wird mir eine Idee kommen, bei der ich die Humpen verwenden kann, eine Bastelei vielleicht...
![]()

2018 begann ich im Sinne von Urban Gardening die verschiedensten Alltagsgegenstände zu Pflanzgefäßen umzufunktionieren, und bei der Gelegenheit dachte ich dann auch wieder an meine Pokalsammlung. Von der Idee bis zur Umsetzung dauerte es "ein Bisserl" (wie bei mir meistens) - doch nun, da manch anderer Plan durch Corona flachgefallen ist, fand ich endlich Zeit dafür.
Also bohrte ich Löcher in die Pokale, damit Wasser abfließen kann, befüllte sie mit einer Drainageschicht aus Kies, dann kam Erde darauf und dann pflanzte ich Hauswurzen hinein und gesellte ihnen noch ein paar größere Kiesel hinzu. Ein großer Ast, den ich bei einer Walkingrunde am Wegesrand gefunde habe, dient als "Achse", an der entlang sich nun die Trophäen gruppieren:

Bleibt nur zu hoffen, dass die Elstern in unserem Garten sich nicht allzu sehr von dem Glanz angezogen fühlen 😉. Zur Zeit klauen sie aber eher das Futter aus dem Vogelhäuschen und stellen sich dabei richtig akrobatisch an. (Leider gibt es davon nur ein grottenschlechtes Handyfoto, aufgenommen durchs Fliegengitter...) Auch Hasen wurden in unserem Garten gesichtet - allerdings sind sie sehr zurückhaltend und bleiben auf Abstand, was wohl mit den aktuellen Coronavorschriften zusammenhängt.

Aus diesem Grund wird Ostern 2020 für viele wohl anders werden als die Osterfeste zuvor. Für Edi und mich ändert sich nicht viel, da Ostern für uns nie ein großes Familienfest war. Wir werden an diesem Wochenende zu zweit den Sonnenschein (und unseren neuen Terrassenboden *) genießen und vermutlich auch angrillen. *) Über diesen Boden erzähle ich euch ein andermal mehr - jedenfalls war er einer der Gründe, weshalb ich nicht so viel zum Bloggen gekommen bin, denn während der letzten Tage haben wir uns intensiv mit der Renovierung unserer Terrasse beschäftigt 😊...
In jedem Fall wünsche ich euch, dass ihr euch möglichst schöne Tage macht!
Herzliche Ostergrüße
aus Rostrosenhausen,...
🐇
...alles Liebe und bleibt gesund,
eure Traude
eure Traude
Gerne verlinke ich passende Beiträge bei:
Novas Linkups - wie Glockentürme oder T in die neue Woche,
Artis Schilderwald-Linkup,
Novas Linkups - wie Glockentürme oder T in die neue Woche,
Artis Schilderwald-Linkup,
My week in colours von Maren - Farbwunder Style, Style Splash von Emma,