Servus, ihr Lieben!
Wie in meinem Blogbeitrag Schwarz & weiß / Licht & dunkel / kalt & heiß versprochen, bekommt
die Suppe, die wir vor einiger Zeit nach dem "JOW-Prinzip" gekocht haben, ein Extra-Posting. Ich
beschreibe euch hier den Weg der Zubereitung mit dem Jow (=Wasserkocher) - sie ist unkompliziert
und energiesparend. Ihr könnt diese Suppe aber natürlich auch auf die herkömmliche Weise - also im
Kochtopf - zubereiten 😉😋😊.
[Dieser Beitrag enthält Werbung durch Links zu externen Seiten, desweiteren durch Fotos, Orts-,
Firmen-, Lokal- und Produktnennungen, die ohne Sponsoring und ohne Bezahlung erfolgt.]

Das "Vorbild" für unsere Suppe war das JOW-Rezept für eine Topinambur-Suppe für 2-4 Personen.
Ich füge euch das Originalrezept hier als Foto ein:
![]() |
Originalrezept aus dem Buch "The Joy of Waterboiling" |
Das "V" neben der Überschrift bedeutet übrigens "vegetarisch", während vegane Rezepte im
JOW-Buch mit "VV" gekennzeichnet sind. Ihr könnt diese Suppe aber natürlich auch ganz und
gar vegan oder "politisch unkorrekt und gänzlich unvegetarisch" herstellen 😜.
Unsere Version ist eine
bunte Mischung - siehe Bio-Hafer-Cuisine als Sahneersatz, aber dafür Butter und Würstchen
(immerhin alles Bio). Und zwar aus dem einfachen Grund, weil wir das, was wir daheim im
Kühlschrank hatten, aufbrauchen wollten. Und von der Butter haben wir kaum mehr als die Hälfte
der Original-Rezept-Menge genommen, weil diese Menge unserer Ansicht nach ausreichend war.
(War sie auch tatsächlich.) Diese "Rostrosen-Version" bekommt ihr hier unten beschrieben -
variiert unsere oder die Original-Zutaten einfach nach eurem Gusto!
Wenn ihr anstelle von Sahne, Butter und Würstchen vegane Produkte verwendet, achtet aber bitte
darauf, dass diese frei von Palmöl sind. Denn es nützt meiner Meinung nach nicht viel, wenn man
Fleisch und Milch von Rindern vermeidet, aber dafür ein Produkt verwendet, für das Regenwald
und somit Lebensraum von Orang Utans und vielen anderen Tieren und Pflanzen zerstört wird...
Los geht's!
Pastinaken-Karottensuppe
Zutaten
300 - 400 g Gemüse (Pastinaken, Karotten, Stangensellerie)
80 g Butter
400 ml Gemüsebrühe (in unserem Fall: instant und Bio)
gehackte Petersilie
200 ml Bio-Hafer-Cuisine oder Obers (=Sahne)
1 Spritzer Zitronensaft
2 Bio-Würstchen
Arganöl (oder anderes "nussiges"Öl - Haselnuss, Walnuss, Mandel... was ihr eben zu Hause habt)
ev. geröstete Körnermischung als Topping
Salz und Pfeffer aus der Mühle

Das Gemüse putzen und in kleine Stücke schneiden. Die Butter im Jow zerlassen (das geht sehr
schnell!), das Gemüse dazugeben, kurz anziehen lassen und dabei ständig rühren, damit nichts an-
brennt. Am besten, ihr habt die Gemüsebrühe gleich griffbereit daneben stehen, um sie zeitgerecht
über das Gemüse gießen zu können.
Dann lasst ihr die Suppe im Jow bei geschlossenem Deckel "köcheln", bis das Gemüse weich ist.
Wir haben das so gemacht: Wasser aufkochen lassen, bis sich das Gerät von selbst abschaltet. Ein,
zwei Minuten warten, Jow wieder aufdrehen, Wasser aufkochen lassen, bis sich das Gerät von
selbst abschaltet usw. Hat ca. 15 bis 20 Minuten gedauert, dann war das Gemüse weich genug,
um es zu zerkleinern. Theoretisch kann man das mit dem Stabmixer machen und erspart sich somit
ein zusätzliches Gefäß. Unsere Küchenmaschine ist aber zum Pürieren weitaus besser geeignet als
unser Stabmixer. Wir haben also die Suppe, die "Hafer-Sahne", die gehackte Petersilie und einen
Spritzer Zitronensaft in die Küchenmaschine gefüllt, das Gemüse püriert, die Suppe nochmals in
den Jow gefüllt, die zwischenzeitlich in Scheiben geschnittenen Würstchen dazu gegeben, alles
noch einmal kurz aufgekocht, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und dann in Teller gefüllt. Etwas
Arganöl dazu und eine geröstete Körnermischung darübergestreut, fertig!

Weitere tolle Rezepte mit dem Jow findet ihr im Kochbuch The Joy of Waterboiling - und
zwar keineswegs nur Suppen, sondern auch köstliche Vor-, Haupt und Nachspeisen, Ideen
für Fondues etc.
Mehr über das Buch könnt ihr hier erfahren:
Gerne verlinke ich passende Beiträge bei:
Tinas Freitagsoutfit,My week in colours von Maren - Farbwunder Style,
Style Splash von Emma, den Modischen Matronen, Naturdonnerstag von Jahreszeitenbriefe,
der Gartenglück-Linkparty und bei einfach nachhaltig besser leben EiNaB
Guten Appetit
und herzliche Rostrosengrüße,
eure Traude