Servus ihr Lieben!
♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥
Ich hoffe, ihr hattet bisher einen weitgehend schönen Herbst! Im Osten Österreichs gab's weder
am September noch am Oktober 2017 etwas zu mäkeln. Die Tage waren größtenteils golden und
häufig auch warm und trocken. (Natürlich nicht immer, aber - hallo, es ist HERBST!) Bloß gegen
Ende Oktober gab es teilweise heftigen Regen und teilweise Sturm - und manchmal auch beides
zusammen. Doch auch das gehört einfach dazu, wenn man in einem Land "mit richtigen
Jahreszeiten" lebt.
An den goldenen Tagen habe ich ein paar Bilder gesammelt, die ich euch heute und noch in
einem weiteren Posting zeigen will. Und ein paar Herbstoutfits gibt' ebenfalls wieder zu sehen.
am September noch am Oktober 2017 etwas zu mäkeln. Die Tage waren größtenteils golden und
häufig auch warm und trocken. (Natürlich nicht immer, aber - hallo, es ist HERBST!) Bloß gegen
Ende Oktober gab es teilweise heftigen Regen und teilweise Sturm - und manchmal auch beides
zusammen. Doch auch das gehört einfach dazu, wenn man in einem Land "mit richtigen
Jahreszeiten" lebt.
An den goldenen Tagen habe ich ein paar Bilder gesammelt, die ich euch heute und noch in
einem weiteren Posting zeigen will. Und ein paar Herbstoutfits gibt' ebenfalls wieder zu sehen.

An einem der sonnig-warmen Oktobertage genossen nicht nur unsere beiden Katzen Nina und
Maxwell unseren Herbstgarten - auch unser "Gastkater" Austria, den wir zunächst für einen
Maxwell unseren Herbstgarten - auch unser "Gastkater" Austria, den wir zunächst für einen
herrenlosen Streuner gehalten hatten, war da und fühlte sich offensichtlich rundum wohl. (Ich
habe euch HIER und HIERüber den rot-weiß-roten Kater erzählt.) Leider kamen die Miezen
einander nicht nahe genug, um alle drei oder wenigstens zwei der Katzen gemeinsam aufs Bild
zu bekommen. Macht aber nichts - so habe ich mich eben jeder Katze einzeln gewidmet 😻
einander nicht nahe genug, um alle drei oder wenigstens zwei der Katzen gemeinsam aufs Bild
zu bekommen. Macht aber nichts - so habe ich mich eben jeder Katze einzeln gewidmet 😻
![]() |
Bei der Szene auf dem großen Foto sitzt Maxwell zwar hinten auf dem kleinen Tisch, aber man sieht ihn leider nicht ... |
Austria hat sich mittlerweile zu einem kraftstrotzenden Prachtkater entwickelt: Er ist nicht mehr
das klapperdürre Bürschchen, das er vor kurzem noch war, und er ist auch endlich kastriert worden.
Seit ein paar Tagen trägt er ein Halsband mit einem Glöckchen dran (als ich die Fotos von ihm
machte, hatte er das noch nicht). Es sieht also so aus, als würde es ihm jetzt gut gehen.
Er kommt
Er kommt
aber immer noch gerne zu uns, und darüber freuen wir uns sehr. Dann macht er es sich entweder
in unserem Garten gemütlich oder er holt sich eine Portion Futter, und er ist dabei auch schon
zutraulich genug, um sich an unsere Beine zu schmiegen. Vor Nina scheint er allerdings mächtig
Schiss zu haben; immer wenn sie auch nur in Sichtweite kommt, beginnt er zu fauchen, während
Nina selbst ganz gelassen wirkt.
Schiss zu haben; immer wenn sie auch nur in Sichtweite kommt, beginnt er zu fauchen, während
Nina selbst ganz gelassen wirkt.

♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥
Das erste Outfit, das ich euch heute zeigen will, hat ebenfalls mit Katzen zu tun - allerdings mit
relativ großen, gefleckten Katzen - mit solchen, die in Afrika leben: Denn vor kurzem kam der
Film Malaikaüber eine kämpferische, wunderbare Gepardin und ihre Jungen in die Kinos; ich
habe euch bereits kurz darüber erzählt.
habe euch bereits kurz darüber erzählt.
![]() |
Alle Maleika-Fotos von HIER |
Der Filmemacher Matto Barfuss lebte immer wieder viele Wochen lang
mit wilden Gepardenfamilien zusammen - HIER könnt ihr lesen, wie es zu seiner Gepardenliebe
kam. Auch die Gepardin Maleika und ihre Kinder wurden von Barfuss monatelang begleitet. Hier
noch ein KLICK für alle modisch Interessierten zum Malaika-Look (eine witzige Zusatz-Idee,
um den Film und somit die Geparden-Hilfe zu promoten.)
mit wilden Gepardenfamilien zusammen - HIER könnt ihr lesen, wie es zu seiner Gepardenliebe
kam. Auch die Gepardin Maleika und ihre Kinder wurden von Barfuss monatelang begleitet. Hier
noch ein KLICK für alle modisch Interessierten zum Malaika-Look (eine witzige Zusatz-Idee,
um den Film und somit die Geparden-Hilfe zu promoten.)
Und hier unten seht ihr jetzt meinen eigenen Maleika-Look, den ich am Kino-Abend trug
- in schwarz und rot mit meinem Wilkatzentuch und der roten Kette aus Namibia. Wenn ihr euch
das schwarze "Kleid" genauer ansehen möchtet, das ich über dem roten Rock trage - es besteht
eigentlich aus einem Shirt mit Trompetenärmeln und einem schwarzen Rock und ich habe euch
das Zusammenspiel dieser beiden HIER erstmals gezeigt.
das schwarze "Kleid" genauer ansehen möchtet, das ich über dem roten Rock trage - es besteht
eigentlich aus einem Shirt mit Trompetenärmeln und einem schwarzen Rock und ich habe euch
das Zusammenspiel dieser beiden HIER erstmals gezeigt.

Zufällig passt mein Maleika-Outfit - und generell die Zusammenstellung der
Trompetenärmelbluse mit dem schwarzen Rock - auch ein bisschen zum November-Thema der
Modischen Matronen ART DECO! Denn wie ihr in meiner Beispielsammlung sehen könnt, zählten
weite Ärmel, eckige Ausschnitte, mehrere Lagen von Röcken und Capes oder Umhänge für "den
großen Auftritt" durchaus zu den Stilelementen der Art-Deco-Mode. Auch Raubkatzenmuster trugen
manche Damen zu jener Zeit - leider zuweilen auf echtem Pelz...
Viel mehr möchte ich heute darüber gar nicht mehr schreiben, denn möglicherweise schaffe ich im
November noch ein "geplantes" Outfit in diesem Stil - ich kann es aber noch nicht versprechen. Für
heute nur noch so viel, dass sogar die Frisur von zweien der unten abgebildeten gezeichneten Damen
ein wenig in die Richtung meiner Frisur dieses Abends geht ...
![]() |
Alles Bilder dieser Collage von HIER und HIER |
Möglicherweise fragt ihr euch, weshalb ihr mich auch jetzt im Herbst noch immer mit meiner
"Haare-aus-dem-Gesicht"-Sommerfrisur seht, obwohl es doch längst schon keine 30 Grad mehr
hat. Wie ich aus euren Kommentaren weiß, gefalle ich manchen von euch mit Stirnfransen besser
und anderen mit aus dem Gesicht gekämmten Haaren. Ich glaube, es ist vor allem eine Sache der
Gewöhnung... Früher fand ich, dass mein Gesicht ohne Stirnfransen irgendwie "nackig" und streng
aussieht. Da der heurige Sommer aber so heiß war, trug ich die Sommerfrisur fast jeden Tag - und
habe mich nach und nach an den fransenfreien Anblick gewöhnt.

Und ich habe deshalb meine Tochter (mit der ich gerne über solche Themen spreche) gefragt,
was sie davon hielte, wenn ich mal wieder einen Versuch starte, meine Stirnfransen auswachsen
zu lassen. Jana meinte, das wäre eine gute Idee, das habe sie mir ja schon früher mal geraten,
aber damals hätte ich die Geduld so schnell verloren.
zu lassen. Jana meinte, das wäre eine gute Idee, das habe sie mir ja schon früher mal geraten,
aber damals hätte ich die Geduld so schnell verloren.
Okay - also beginnt ein neuer Versuch! Wir werden sehen, ob ich es diesmal schaffe. Hier unten
seht ihr jedenfalls Fotos von jenem Abend, an dem ich Jana die Stirnfransen-Frage stellte 😉. Die
stammen noch von Ende September - denn vor unserer Spanienreise luden wir Jana und ihren
Freund Harry ins Hebenstreit - eines unserer gemeinsamen Wiener Lieblingslokale - ein. Da hatte
ich meine "Fransen" noch...
seht ihr jedenfalls Fotos von jenem Abend, an dem ich Jana die Stirnfransen-Frage stellte 😉. Die
stammen noch von Ende September - denn vor unserer Spanienreise luden wir Jana und ihren
Freund Harry ins Hebenstreit - eines unserer gemeinsamen Wiener Lieblingslokale - ein. Da hatte
ich meine "Fransen" noch...
![]() |
Für Harry und mich gab's da übrigens Vegetarisches - nämlich gebackene Steinpilze. Die beiden anderen blieben bei Fleischlichem ;-) |
Hier unten könnt ihr einen näheren Blick auf mein Outfit dieses Abends werfen - ihr seht
schon, auch da trug ich wieder meinen roten Maxirock, diesmal ganz anders kombiniert als
am Maleika-Abend - und übrigens gab's nicht nur an meinen Haaren, sondern auch an der
Kleidung Fransen, z.B. an meiner Häkeljacke:
Kleidung Fransen, z.B. an meiner Häkeljacke:

Unten seht ihr die Kombination mit dem Wolfs-T-Shirt abermals, jetzt noch mit (fransigem)
Poncho über meiner Häkeljacke. Ein Fransen-intensiver Look also 😁
Poncho über meiner Häkeljacke. Ein Fransen-intensiver Look also 😁

♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥
Zwischendurch gibt's mal wieder einen Blick auf unsere Katzen und auf unseren Herbstgarten.
Einer von Maxwells Lieblingsplätzen ist der Tisch unter dem Apfelbaum. Auf diesem Tischerl
liegt seit dem Sommer ein Lochziegel. Bei einem Spaziergang habe ich nämlich neben einem
Abbruchhaus in unserer Nähe außer zahlreichen zertrümmerten Ziegelsteinen auch diesen
unzerstörten entdeckt - und kurzerhand mitgenommen. Und zwar, weil ich mal gesehen hatte,
dass solche Lochziegel auch gern als Einrichtung von Insektenhotels genützt werden.
Diese Schlepperei hätte ich mir allerdings ersparen können - denn wie ich mittlerweile HIER
gelesen habe, sind Lochziegel für Insektenhotels nicht wirklich brauchbar. Zitat: "Lochziegel sind
billig und sie füllen erfreulich rasch große Flächen, das dürfte so ziemlich das Einzige sein, das
sich bei ihrem Gebrauch positiv vermerken läßt."
Abbruchhaus in unserer Nähe außer zahlreichen zertrümmerten Ziegelsteinen auch diesen
unzerstörten entdeckt - und kurzerhand mitgenommen. Und zwar, weil ich mal gesehen hatte,
dass solche Lochziegel auch gern als Einrichtung von Insektenhotels genützt werden.
Diese Schlepperei hätte ich mir allerdings ersparen können - denn wie ich mittlerweile HIER
gelesen habe, sind Lochziegel für Insektenhotels nicht wirklich brauchbar. Zitat: "Lochziegel sind
billig und sie füllen erfreulich rasch große Flächen, das dürfte so ziemlich das Einzige sein, das
sich bei ihrem Gebrauch positiv vermerken läßt."

Es gibt allerdings die Möglichkeit, die Löcher des Ziegels mit Bambus- oder Schilfhalmen zu
bestücken - auf diese Weise kann dann doch noch eine brauchbare Nisthilfe für Wildbienen &
Co. entstehen. HIER noch ein paar weitere Informationen, was man beim Bau oder Kauf von
Insektenhotels beachten sollte.
Maxwell scheint das alles aber ziemlich egal zu sein. Und Nina ist an Ziegelsteinen auch nicht
sehr interessiert, sie ist nämlich schwer damit beschäftigt, ein Funkien-Blatt zu erlegen. Ob sich
das Ding wohl fressen lässt?

♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥
Noch ein herbstliches Treffen und Schmausen:
Die Mitarbeiter der Oldtimer-Rallye EC Classic , bei der wir seit ein paar Jahren als Fotografen
dabei sind, werden von den Veranstaltern einige Zeit nach der Rallye traditionellerweise zum
Spanferkel-Essen und Plaudern und Revue passieren lassen eingeladen. So war es auch diesmal
wieder und es war ein sehr netter und lustiger Abend. Ob die EC Classic in zwei Jahren wiederholt
wird oder nicht, ist noch nicht gesichert, es gibt aber durchaus Chancen.
Die Mitarbeiter der Oldtimer-Rallye EC Classic , bei der wir seit ein paar Jahren als Fotografen
dabei sind, werden von den Veranstaltern einige Zeit nach der Rallye traditionellerweise zum
Spanferkel-Essen und Plaudern und Revue passieren lassen eingeladen. So war es auch diesmal
wieder und es war ein sehr netter und lustiger Abend. Ob die EC Classic in zwei Jahren wiederholt
wird oder nicht, ist noch nicht gesichert, es gibt aber durchaus Chancen.

Unten könnt ihr euch genauer ansehen,
was ich zu diesem Mitarbeiter-Treffen anhatte - nämlich meinen taupefarbigen Maxirock aus
Baumwollspitze, dazu mein mit Glasperlen besetztes herbstlaub-rotbraunes Langarm-Shirt - und dazu
eine Leinenjacke in dunklem Taupe, die ich in Spanien erstanden habe. Im oberen Rückenbereich und
an den Ärmeln hat die Jacke Ton-in-Ton-Spitzeneinsätze - die werde ich euch ein andermal genauer
zeigen. Der Leder-Flechtgürtel und die Tasche, die mir meine Freundin Maria mal geschenkt hat,
haben genau die gleiche (Cognac-)Farbe wie das Shirt. (Und meine Haare irgendwie auch...) Über all
der Pracht trug ich draußen dann neuerlich meinen Fransen-Poncho.
was ich zu diesem Mitarbeiter-Treffen anhatte - nämlich meinen taupefarbigen Maxirock aus
Baumwollspitze, dazu mein mit Glasperlen besetztes herbstlaub-rotbraunes Langarm-Shirt - und dazu
eine Leinenjacke in dunklem Taupe, die ich in Spanien erstanden habe. Im oberen Rückenbereich und
an den Ärmeln hat die Jacke Ton-in-Ton-Spitzeneinsätze - die werde ich euch ein andermal genauer
zeigen. Der Leder-Flechtgürtel und die Tasche, die mir meine Freundin Maria mal geschenkt hat,
haben genau die gleiche (Cognac-)Farbe wie das Shirt. (Und meine Haare irgendwie auch...) Über all
der Pracht trug ich draußen dann neuerlich meinen Fransen-Poncho.
![]() |
Mit der Glasperlenverzierung am Halsausschnitt und dem langen Rock aus edler Spitze passt auch dieses Outfit durchaus zum Art-Deco-inspirierten Stil - aber besser ohne den Poncho und mit einem anderen Gürtel 😉 |
Hier nochmals Maxwell unter dem Apfelbaum - eigentlich ein ziemlich wagemutiger
Platz, weil einem da immer wieder mal ein Apfel auf den Kopf fallen kann...
Platz, weil einem da immer wieder mal ein Apfel auf den Kopf fallen kann...

Zum Schluss ein weiteres Ensemble mit dem rostrosenhaar- oder herbstlaub-
oder cognacfarbigen Shirt. Spätestens jetzt wird euch vermutlich auffallen, dass die heutigen
Outfits mit einigen Zusammenstellungen meines Tomboy-Beitrages eine Capsule Wardrobe bilden:
der rote Rock von oben, das Wolfs-Shirt, hier unten nun die Hose und die Hemdbluse in oliv oder
waidmanngrün - sprich, ich habe das Kombinationsspiel weitergespielt. Und ich werde es in
mindestens einem zukünftigen Outfit-Beitrag auch noch fortsetzen. Mein weichwolliger, warmer
Bio-Strickmantel, der mir in Island so gute Dienste geleistet hat, kam hier als "Darüber für
Draußen" einmal mehr zum Einsatz:

Und mit diesen Katzen-im-Herbstgarten-Fotos verabschiede ich mich für heute ganz herzlich
von euch! Lasst es euch auch im neuen Monat gutgehen - und wenn der November mal ganz
besonders grau und unfreundlich sein sollte, dann betrachtet das einfach als Einladung, es euch
drinnen so schön und gemütlich wie möglich zu machen!

Meinen heutigen Beitrag schicke ich wegen der Wildbienen-Tipps, wegen der natürlichen Herbstgartenbilder
und der nachhaltigen Kleidung zu ANL - A New Life, weiters zumNatur-Donnerstag von Ghislana / Jahreszeitenbriefe, zu SunnysUm Kopf und Kragen bzw. Schmuckkistl, zu TinasFreitagsoutfit und Sabines Aktion Outfit des Monats.
Außerdem zu den "Modischen Matronen"Beate, Natalia und Tina.
Herzlichen Dank auch für eure lieben Zeilen zu meinem Reiseberichts-Beitrag
Island-Kreuzfahrt Teil 9 - Nationalpark Thingvellir (oder Þingvellir)- ja, ihr hab recht,
die Natur dort einfach unbeschreiblich! Freut mich, dass ich einigen von euch Lust auf Island
machen konnte 😊. Bald schon geht es mit dem Reisebericht weiter...
Herzliche Rostrosen-Novembergrüße
von eurer Traude
Rostrose auf Facebook und Rostrose auf Google +
Island-Kreuzfahrt Teil 9 - Nationalpark Thingvellir (oder Þingvellir)- ja, ihr hab recht,
die Natur dort einfach unbeschreiblich! Freut mich, dass ich einigen von euch Lust auf Island
machen konnte 😊. Bald schon geht es mit dem Reisebericht weiter...
♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥
Herzliche Rostrosen-Novembergrüße
von eurer Traude
Rostrose auf Facebook und Rostrose auf Google +
♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥🍂🍁🍀♥♥♥